Das neue Sozialpartnermodell macht die betriebliche Altersversorgung noch komplizierter als bisher. Die Folgen: Keiner will’s, und niemand bietet’s an.
Von Leila Haidar
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), das im Januar in Kraft trat, sollten vor allem kleine und mittlere Unternehmen motiviert werden, ihren Mirarbeitern eine betriebliche Altersversorgung (bAV9 anzubieten. Noch ist aber vollkommen offen, ob das gelingen wird, denn: Der ohnehin schon zähe Brei der bAV bekommt zwei Köche mehr. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände mischen in Zukunft verstärkt in der Altersvorsorge mit.
Markt und Mittelstand - Das Wachstumsmagazin

Dieter Homburg
AuthorWeitere Beiträge
1. Januar 2018
Presseartikel
Lippstädter Finanzberater Dieter Homburg mit Buch...
15. Juni 2018
Focus OnlinePresseartikel
Arbeiten bis 67 muss nicht sein: Wer früher in Rente kann
Originally an art school in Germany in the early 1900s the Bauhaus movement held the idea that all art and technology would be...